Bevor Sie einen Jagdschein erhalten, müssen Sie eine staatliche Jägerprüfung ablegen.
In jedem Bundesland wie Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen oder Bayern ist
diese unterschiedlich geregelt.
Die bestanden Jägerprüfung, egal in welchem Bundesland bestanden, hat bundesweit ihre Gültigkeit.
Dadurch ist es Ihnen völlig frei, egal in welchem Bundesland Sie auch wohnen, wo Sie Ihre Jagdausbildung
für Ihren Jagschein machen.
Die Jagdschule RheinAhrEifel bereitet die Schüler auf die Prüfung in Niedersachsen vor. Dort finden
wir optimale Möglichkeiten mehrmals im Jahr eine faire Prüfung abzuhalten. In dieser Art und Weise
ist dies in Rheinland-Pfalz leider nicht möglich. Sie brauchen hierzu keine Zulassung oder Genehmigung
Ihrer Jagdbehörde. Sollte eine Übernachtung am Prüfungsort von Nöten sein, ist diese natürlich in
unserem Preis mit inbegriffen.
Mindestens ein Ausbilder wird bei der Jägerprüfung anwesend sein.
1. Jagdliches Schießen
2. Schriftliche Prüfung
3. Praktische Prüfung
Rehbockscheibe – 100 m – 5 Schuss – stehend angestrichen - Mindestleistung 25 Ringe
Laufender Keiler - 50 m - 5 Schuss - Mindestleistung zwei Treffer in den Ringen
Tontauben – 15 Tauben – 30 Schuss (Doppelschuss erlaubt)
Mind. 5 Treffer (Skeet oder Trapp, bei uns Trapp)
Insgesamt werden 100 Fragen aus 5 Fächern gestellt. Die Fragen sind ausschließlich im Multiple-Choice Verfahren (Ankreuzen)
zu beantworten. Hierfür haben Sie ein Zeitfenster von 2 1/2 Std.
Hinweis: Die Jägerprüfugsfragen werden vorher ausgehändigt und somit besteht die Möglichkeit
diese im Vorfeld genügend zu lernen.
Die mündlich-praktisch Prüfung wird in einem Jagdrevier abgehalten. Geprüft wird jeweils in den folgenden 5 Fächern.
Die Prüfzeit beträgt je Fach und Prüfling 20 Minuten.
Fächer:
Wildtierkunde
Jagdbetrieb und Hundewesen
Wildhege und Naturschutz
Jagdrecht
Waffenkunde
Hieran ist die Waffenhandhabung angegliedert
Alle Prüfungswaffen, sind aus der Ausbildung bekannt.
2 Kurzwaffen
-revolver
-Pistole
4 Langwaffen
- bockflinte
- Repetierer
- Repetierer mit Handspannung
- Drilling
Das Gesamtergebnis der schriftlichen und der mündlich-praktischen Prüfung wird in jedem Fachgebiet zusammengefasst und darf
in keinem Fach unter "ausreichend" - 4,49 -liegen. Sollten Sie dennoch unter 4,49 liegen, können
Sie die Fachgebiet 3, 4 und 5, mithilfe des Gesamtdurchschnittes aus 3, 4 und 5 ausgleichen.
Die Fächer Wildtierkunde (Fachgebiet 1) & Waffenkunde (Fachgebiet 2) sind Sperrfächer, diese müssen
für sich allein bestanden werden.
Zusätzlich gilt, dass das Gesamtergebnis der mündlichen Prüfung im Durchschnitt nicht schlechter
als - 4,4 - sein darf.
Wichtiger Hinweis:
Ein Durchfallen in der schriftlichen Prüfung ist nicht möglich, da die Note der schriftlichen Prüfung mit der Note der mündlich-praktischen
Prüfung zusammengefasst wird. Sie haben immer die Möglichkeit, eine schlechte schriftliche Prüfung
mithilfe der mündlich-praktischen Prüfung auszugleichen.
Dies alles, ist in Niedersachsen, mit der notwendigen Vorbereitung bei uns, kein Hexenwerk sondern
sehr gut machbar.
Jagdschule RheinAhrEifel
Conderhöhe 1
56727 Mayen
Telefon: +49 174 456 26 12
E-Mail:
info@jagdschule-rheinahreifel.de
Impressum |
Datenschutzerklärung |
AGB